+++ Über 2000 Unterstützer +++Großveranstaltung in der Urania am 10.4.2019, 17.30 Uhr +++Vereinsgründung mit Gemeinnützigkeit fast abgeschlossen +++ Vielen Dank für Ihre bisherigen Spenden
Aktuell:
***Die Bürgerinitiative Lebenswertes Lichterfelde lädt zu einer Großveranstaltung in die Urania am Mittwoch, den 10.04.2019 um 17.30 Uhr und möchte mit Ihnen diskutieren, ob die Berliner Grünflächen vor dem Aus stehen. Hier finden Sie die Einladung der BI Lebenswertes Lichterfelde!
*** Bitte stellen auch Sie im Abgeordnetenhaus eine Petition gegen eine Bebauung und für den Erhalt der Geschützten Grünanlage am Dahlemer Weg 247. Es ist ganz einfach, schauen Sie selbst. Hier geht es zur Online-Petition, die jeder Bürger stellen kann.
*** Am 15.01.2019 folgten wir einer Einladung der Linken ins Abgeordnetenhaus. Hier fanden sehr konstruktive Gespräche statt.
Ein erstes erfreuliches Ergebnis: Die Linksfraktion unterstützt unser Vorhaben, gegen eine Bebauung und für den Erhalt der Grünfläche am Dahlemer Weg 247 zu kämpfen, um hierdurch den Biotopenverbund sowie die für das Berliner Stadtklima so wichtige Kaltluftschneise zu schützen.
*** Gemeinsame Planungen mit der Urania hinsichtlich einer Großveranstaltung laufen an. Bitte unterstützen Sie dieses Vorhaben mit Ihrer Spende!
*** Unser Fachanwalt Gero Tuttlewski war am 07.01.2019 zur Akteneinsicht. Das wichtigste in Kürze:
– Die Bebauungspläne liegen bereits vor. Die geplante Variante finden Sie hier: Dahlemer Weg 247.
– Bis Mitte des Jahres soll der Bauantrag gestellt werden.
– Baubeginn ist für 2020 geplant.
– Das Gutachten des Senats steht weiterhin aus.
*** In dem Artikel Die Vereinsgründung mit Gemeinnützigkeit ist fast geschafft erfahren Sie mehr über den Stand zur Vereinsgründung und weshalb diese für uns wichtig ist.
***Dem Protest gegen die Abholzung des Dahlemer Wegs, wird weiterhin Ausdruck verliehen. Mit Erfolg: Die Aufmerksamkeit nimmt zu – auch über die Bezirksgrenzen hinaus.Der Dahlemer Weg als Symbol für den Erhalt von geschützten Grünanlagen und des Berliner Stadtgrüns. Die BI ist auf vielen Wegen unterwegs, um dieses wertvolle Biotop zu retten.
***Klimawandel und die Versäumnisse der Politik am Beispiel des Dahlemer Weges in Berlin-Zehlendorf – hier können Sie unser letztes Schreiben an den Senat, den Berliner Bürgermeister und die Bezirksabgeordneten nachlesen.
*** Im Dezember wurden Vertreter der Bürgerinitiative von den Grünen ins Abgeordnetenhaus eingeladen. Hier fand ein informatives Gespräch mit Bettina Jarasch (Mitglied des Abgeordnetenhauses), Tonka Wojahn (Bezirksfraktionsvorsitzende) und Susanne Mertens (Bezirksfraktion) statt.
***Hier finden Sie die Bewertung des Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege vom 07.06.2018, der sich – wie bereits der BUND zuvor – für den Erhalt der Natur am Dahlemer Weg 247 ausspricht und dem Bezirk empfiehlt, einen Ersatzstandort zu finden.
Neuste Medienreaktionen:
Am 13.09.2018 erschien ein neuer Artikel im Berliner Abendblatt. Hier erfahren Sie mehr.
Lesen Sie hier, was Bezirksbürgermeisterin Richter-Kotowski am 20.06.2018 gegenüber rbb|24 zu dem in Auftrag gegebenen Gutachten zum Naturschutz sagt und wie Sie sich zu unseren Vorschlägen zu alternativen Standorten positioniert. Leider weiterhin keine Reaktion auf das vorgeschlagene Grundstück „Platz des 4. Juli“, der sich keine 2 km vom geplanten MUF-Standort Dahlemer Weg befindet.
Ingo Hoppe zu Gast bei uns am Dahlemer Weg 247. Hören Sie selbst!
ZDF Mittagsmagazin vom 12.06.2018:
Tagespiegel, Online- und Print-Ausgabe vom 12.06.2018.
Potsdamer Neuste Nachrichten, Online- und Printausgabe vom 11.06.2018.
Aktuelle Hinweise:
- Bislang gibt es zum Bauvorhaben am Dahlemer Weg 247 von Bezirks- oder Senatsseite leider keine offizielle Anwohnerinformation. Aus diesem Grund hat unsere Bürgerinitiative am 14.05.2018 eine Informationsveranstaltung im Mehrgenerationenhaus Phoenix veranstaltet.
Reaktionen auf unsere Veranstaltung finden Sie hier.
Flyer – LEBENSWERTES LICHTERFELDE – 2018-05-07
- Lesen Sie hier den Appell des BUND an Bezirk und Senat:
- Die in Lichterfelde angebrachten Plakate stammen nicht von uns, sondern vermutlich von der afd. Hiervon distanziert sich unsere Bürgerinitiative ausdrücklich und entschieden. Wir setzen uns für den Erhalt des Biotops am Dahlemer Weg ein und haben dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf bei der Konzeption kleinerer dezentraler Unterkünfte für Geflüchtete unsere Unterstützung zugesichert.
Lebenswertes Lichterfelde, eine Bürgerinitiative für Natur und Integration, wurde am 25. März 2018 gegründet. Ziel der Initiative ist es, sich für den Erhalt der über 60 Jahre bestehenden „Geschützten Grünanlage“ am Dahlemer Weg 247 in Berlin-Lichterfelde einzusetzen. Aus Naturschutzgründen soll eine Bebauung – welcher Art auch immer – in jedem Fall verhindert werden.
Senats- und Bezirksplänen zufolge soll die seit 1997 als „Geschützte Grünanlage“ gekennzeichnete Grünfläche bebaut werden. Entstehen soll hier eine neue modulare Flüchtlingsunterkunft (sog. MUF 2.0), zunächst für bis zu 480 geflüchtete Menschen. Später soll diese dann auch für Familien, Studenten und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen genutzt werden. Eine Bebauung des Areals würde eine Zerstörung dieser wichtigen natürlichen Ausgleichsfläche bedeuten. Wir stehen mit dem Bezirk im Dialog und wollen Lösungen für eine sinnvolle und erfolgreiche Integration geflüchteter Menschen.
Innerhalb weniger Tage ist es unseren unermüdlichen Mitstreitern bereits gelungen über 700 Unterschriften zu sammeln – für den Erhalt des über 60 Jahre alten Biotops und gegen eine etwaige Bebauung.
Der BUND Südwest (BUND Berlin e.V.) unterstützt uns in unserem Vorhaben, die öffentlich geschützte Grünanlage am Dahlemer Weg 247 zu erhalten und damit die Biodiversität zu fördern. Wozu Klimaschutzziele und Artenschutzabkommen weltweit, wenn diese bereits auf regionaler Ebene nicht vollzogen werden?
Viele Anwohner sind irritiert, die wenigsten wissen von dem Vorhaben des Senats / Bezirks. Von offizieller Seite wurde bislang niemand informiert (eine Mitteilung im Amtsblatt ausgenommen). Informationen können lediglich aus der Presse gewonnen werden – Kritik wird laut, Widerstand formiert sich. Wir fordern die Politiker von Senat und Bezirk auf, Stellung zu beziehen.
Der Tagesspiegel berichtet in seiner Online-Ausgabe vom 30. März 2018 über die Initiative: https://www.tagesspiegel.de/berlin/protest-gegen-geplante-fluechtlingsunterkunft-in-lichterfelde-von-mufs-und-baeumen/21131032.html
https://www.paypal.me/lichterfelde